Neuigkeiten Archiv
11. Dezember 2020: Informationen zum Schulunterricht in der kommenden Woche
Liebe Eltern,
heute Mittag hat mich die aktuelle Mail aus dem Schulministerium zu den Regelungen für die kommende Woche erreicht. Die vollständige Mail finden Sie zum Nachlesen auf der Seite des Ministeriums.
Da die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens noch nicht ausreichen, sind heute weitere Einschränkungen beschlossen worden. Als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung gelten daher ab Montag, 14. Dezember 2020, folgende Regelungen:
In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.
Bitte teilen Sie uns daher bis Montag, 14.12.2020 mit dem per Mail verschickten Formular (zu finden auch unter Elternbriefe) schriftlich mit, wenn Sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Geben Sie dabei bitte an, ab wann Ihr Kind ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich. Dies ist mit Blick auf die Infektionsprävention nicht sinnvoll.
Gleichzeitig finden Sie in dem Formular auch eine Abfrage zur Teilnahme an der OGS, die ich Sie bitte auch auszufüllen.
Wenn Ihr Kind am Montag (noch) in die Schule kommt, kann Ihr Kind das Formular bei der KlassenlehrerIn / dem Klassenlehrer abgeben. Ansonsten bitte ich Sie, dieses als Anhang per Mail an die jeweilige Klassenleitung zu schicken oder einem anderen Kind mitzugeben.
Da wir heute noch nicht wissen, wie viele Eltern von diesem Angebot Gebrauch machen werden, können die Absprachen für die Durchführung des Distanzunterrichts bei gleichzeitigem Präsenzunterricht in den einzelnen Teams erst am Montag erfolgen.
Kinder, die am Montag in die Schule kommen, können Ihre Lernpläne, Bücher und Hefte für die kommenden Tage mit nach Hause nehmen und mit den LehrerInnen ihre Aufgaben absprechen. Für Kinder, die bereits am Montag zu Hause bleiben, werden in den verschiedenen Klassen individuelle Termine zur Abholung der Unterrichtsmaterialien vereinbart.
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020. Das bedeutet, dass diese Tage für die Kinder Ferientage sind.
Sollten Sie am 7.1. und am 8.1.2020 eine Notbetreuung benötigen, füllen Sie bitte das entsprechende Formular (zu finden auch unter Elternbriefe) aus und geben dieses bis spätestens Dienstag zurück an die Schule.
Ich wünsche Ihnen in diesen turbulenten und unsicheren Zeiten trotzdem eine schöne und ruhige Adventszeit.
Ich wünsche Ihnen in diesen turbulenten und unsicheren Zeiten trotzdem eine schöne und ruhige Adventszeit.
Viele Grüße
Kirstin Fust-Sticherling
04. Dezember 2020: Neue Telefonnummer der Schule
Die Schule hat eine neue Telefonnummer. Da wir davon ausgegangen sind, dass die alten Nummern noch bis Ende des Jahres ihre Gültigkeit behalten, kam die Abschaltung der alten Nummer heute auch für uns sehr unerwartet.
Neue Telefonnummer der Wichernschule: 0211- 89 23 707
23. November 2020: Bedarfsabfrage für die Notbetreuung am 21. und 22. Dezember 2020
Die Landesregierung hat entschieden, dass an den öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen am 21. und am 22. Dezember 2020 unterrichtsfrei sein wird. Einschließlich der Weihnachtsferien wird daher durch die zwei zusätzlichen unterrichtsfreien Tage der Schulbetrieb zum Jahreswechsel insgesamt zweieinhalb Wochen ruhen.
Damit sollen die Schulen in Nordrhein-Westfalen in einer Zeit, in der das Infektionsgeschehen unseren Lebensalltag weiter stark beeinträchtigt und bislang noch auf einem hohen Niveau stattfindet einen wirkungsvollen und geeigneten Beitrag leisten, dass Kontakte reduziert werden. Viele Menschen sind auch an den Tagen vor dem Weihnachtsfest bereit, ihre sozialen Kontakte einzuschränken.
Für die Kinder, die an diesen beiden Tagen nicht zu Hause betreut werden können, findet in der Schule eine Notbetreuung (kein Unterricht!) statt.
Bitte füllen Sie dazu bei Bedarf das Formular aus, dass Ihnen am 23.11.2020 zugeschickt wurde und geben dieses über die KlassenlehrerInnen bis spätestens Montag, den 30.11.2020 zurück an die Schule, damit wir die Betreuung rechtzeitig planen können. Das Formular finden Sie auch unter „Für Eltern – Informationen“
Der zeitliche Umfang der Notbetreuung richtet sich nach der allgemeinen Unterrichtszeit an den genannten Tagen. Die Notbetreuung von Schülerinnen und Schülern, die auch sonst an Ganztags- und Betreuungsangeboten teilnehmen, umfasst diesen Zeitrahmen.
Die Schülerinnen und Schüler in den Notbetreuungsgruppen tragen Alltagsmasken. Die Vorgaben zur Hygiene und zum Infektionsschutz gelten auch für die Notbetreuung. Bei der Einrichtung der Gruppen ist an diesen beiden Tagen das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern in den Räumen zu berücksichtigen. Für jede Gruppe wird eine Teilnehmerliste geführt.
20. November 2020: Bundesweiter Vorlesetag
Auch in diesem Jahr wurde am Bundesweiten Vorlesetag wieder in allen Klassen vorgelesen und die Kinder hatten viel Freude dabei.





10. November 2020: Sankt Martin
Auch wenn es in diesem Jahr in Unterbach keinen traditionellen Martinsumzug gab, so haben die Kinder an der Wichernschule trotzdem Sankt Martin gefeiert.

In allen Klassen wurden Martinslaternen gebastelt und im Rahmen der kleinen Feiern in den verschiedenen Klassen Martinslieder gesummt oder auf Instrumenten vorgespielt, die Martinsgeschichte vorgelesen und dank der netten Überraschung vom Unterbacher Heimatverein auch Weckmänner und Süßigkeiten verzehrt.



Wie bereits seit vielen Jahren Tradition, so wurden auch in diesem Jahr viele schöne bunte Umschläge mit Spenden für das Kinderhospiz Regenbogenland zusammengetragen.

26. Oktober 2020: Informationen zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten nach den Herbstferien
Liebe Eltern der Wichernschule,
unter den folgenden Links finde Sie die aktuellsten Informationen zum Schulbetrieb nach den Herbstferien.
https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/08102020-informationen-zum-schulbetrieb
https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/21102020-ergaenzende-informationen-zum
Das bedeutet, dass in der Schule weiterhin die selben Regeln gelten wie vor den Ferien. Da in den Klassenräumen nun vermehrt gelüftet wird, sollten Ihre Kinder immer eine zusätzliche warme Jacke oder einen Schal bereit halten, besonders wenn die Temperaturen demnächst wieder fallen.
In der Hoffnung, dass alle weiterhin gesund bleiben wünsche ich Ihren Kindern und allen an der Schule Beschäftigten einen guten Start in die nächste Woche.
Kirstin Fust-Sticherling
Herbstferien
Das Team der Wichernschule wünscht allen Kindern und Eltern schöne und erholsam Herbstferien!

30. September 2020: Neues aus dem Schulministerium
Im folgenden finden Sie die heutige Mail aus dem Schulministerium, die wir ab morgen innerhalb unserer Kontaktgruppen (Teams) umsetzen werden:
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit der SchulMail vom 10. September 2020 hatte ich Ihnen ergänzende Hinweise zum angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten ab dem 14. September 2020 übermittelt. Mit der heutigen SchulMail möchte ich Sie über die weiteren Entwicklungen zum Schulbetrieb sowie über die ab dem 1. Oktober 2020 geltende Fassung der Coronabetreuungsverordnung (CoronaBetrVO) informieren. Die Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen betreffen allein die Primarstufe.
Wesentliche Ergebnisse der wöchentlichen Umfrage zum Schulbetrieb
Unsere wöchentliche Umfrage bei den öffentlichen Schulen hat für die 39. Kalenderwoche ergeben, dass 98,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht teilgenommen haben und unsere Schulen trotz der fortdauernden Pandemie fast alle Schülerinnen und Schüler im täglichen Schulbetrieb erreichen konnten. Das ist vor allem dank Ihrer Unterstützung ein sehr ermutigendes Ergebnis. Von den 4.471 an der Umfrage teilnehmenden Schulen in NRW konnten 94,8 Prozent Präsenzunterricht für alle Klassen erteilen. Der Anteil der Lehrkräfte, der aufgrund von Corona für den Präsenzunterricht nicht dienstfähig war, lag bei 3,5 Prozent.
Fortschreibung der Coronabetreuungsverordnung
Bislang gilt an allen Schulen für das Unterrichtsgeschehen im Klassenraum, dass die Schülerinnen und Schüler eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen haben, sobald sie sich nicht auf ihren festen Sitzplätzen befinden (Sitzplatzregel). Die Pflicht, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, gilt allerdings nicht für Schülerinnen und Schüler, die am Nachmittag in festen Gruppen an Angeboten der Ganztagsbetreuung teilnehmen.
Diese Regelung für die Ganztagsbetreuung am Nachmittag wird durch eine entsprechende Änderung der Vorschriften der CoronaBetrVO nun auch auf den Vormittagsunterricht in der Primarstufe ausgeweitet. Ab dem 1. Oktober 2020 gilt danach für die Kinder in der Primarstufe innerhalb ihres Klassenverbands im Unterrichtsraum keine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung mehr.
Dies bedeutet, dass sie im Klassenraum auch dann, wenn sie im Rahmen der Unterrichtsgestaltung ihren Sitzplatz verlassen, nicht mehr zwingend die Mund-Nase-Bedeckung tragen müssen.
Sobald der Klassenraum verlassen wird, ist auch in der Primarstufe wie bisher die Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Wenn im Unterrichtsraum Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassen gemeinsam Unterricht haben (gemischte Gruppen), gelten – wie auch für die Klassen der Sekundarstufe I und darüber – ebenfalls unverändert die bisherigen Regelungen (insbesondere die Sitzplatzregel).
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Richter
Informationen zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2021/22
Sie möchten Ihr Kind zum kommenden Schuljahr 2020/2021 an der Wichernschule anmelden?
Dann sind Sie herzlich zum Info-Abend für interessierte Eltern eingeladen. Der Info-Abend findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienebestimmungen am Donnerstag, dem 24.09.2019 um 19 Uhr in der Turnhalle unserer Schule statt. An diesem Abend werden Sie über den Ablauf der Anmeldung für das kommende Schuljahr und über die pädagogischen Besonderheiten der Wichernschule informiert.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nur ein Elternteil pro Kind teilnehmen kann und Sie sich vorher anmelden müssen. Die Anmeldung ist ab Mittwoch, 02.09.2020 möglich.
Bitte schicke Sie dazu eine Mail mit dem Betreff Anmeldung an gg.brorsstr@schule.duesseldorf.de mit Ihrem Namen, Ihrer Anschrift und Ihrer Telefonnummer.
Diese Daten werden für uns für eine eventuelle Rückvervollgung benötigt und vier Wochen nach der Veranstaltung vernichtet.
Aufgrund der aktuellen Infektionslage fallen in diesem Jahr in Düsseldorf an allen Schulen die Tage der offenen Tür aus. Somit kann auch unser Tag der offenen Tür am 25.08.2020 leider nicht stattfinden. Damit Sie sich einen Eindruck vom Schulleben in der Wichernschule verschaffen können, empfehlen wir Ihnen die verschiedenen Seiten unserer Homepage.
Konkrete Fragen können Sie auch per Mail gg.brorsstr@schule.duesseldorf.de an uns richten. Bitte hinterlassen Sie dort auch Ihre Telefonnummer, so dass wir bei Bedarf zurückrufen können.
Die eigentlichen Schulanmeldungen finden vom 05. bis 08. Oktober statt (Termine sind auf der Homepage bereits hinterlegt). Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Kind ausschließlich an einem vorher vereinbarten Termin anmelden können. Terminvereinbarungen sind ab dem 24.09.20 montags, mittwochs und freitags unter 0211 9253401 möglich.
13. August 2020: Einschulung der neuen Erstklässler
Im Rahmen von zwei kleineren Einschulungsfeiern wurden heute in unserer Turnhalle alle 49 neuen Erstklässler eingeschult.



Der ABC-Rap und unsere Wichernschullied – diesmal als Gedicht – wurden von den Paten der neuen Erstklässler vorgetragen.


Bevor es dann zur ersten Unterrichtsstunde in die Klassen ging, hat Pfarrer Kern den Kindern die Geschichte vom kleinen und großen Bären erzählt und damit deutlich gemacht, dass auch sie auf ihrem neuen Lebensweg nicht alleine sind.
Schulstart nach den Sommerferien
Liebe Eltern, liebe Kinder,
wir hoffen Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Am Mittwoch, 12.08.2020 geht die Schule wieder los und wir freuen uns auf ein neues Schuljahr mit Ihren Kindern.
Auch wenn der Unterricht für alle Kinder wieder gemeinsam starten wird, kann der Schulbetrieb in Corona-Zeiten nicht ganz so ablaufen wie gewohnt. Die genauen Vorgaben des Schulministeriums NRW finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
Im Elternbrief „Informationen zum Start ins neue Schuljahr“ finden Sie Informationen dazu, wie die neuen Verordnungen an der Wichernschule umgesetzt werden.
Herzliche Grüße vom Team der Wichernschule!
26. Juni 2020: Abschied der Viertklässler
Wir sind froh, dass es trotz Corona möglich war, uns ihm Rahmen von zwei kleinen Feiern von unseren Viertklässlern zu verabschieden.
Spaß mit dem Zauberer





Wir danken den beiden für viele Jahre engagierten Einsatz an der Wichernschule und wünschen ihnen einen guten Start in ihren neuen Arbeitsbereichen.
weiter lesenJuni 2020: Wicherncup 2020

Leider wurde dieses Jahr ja wie viele Großveranstaltungen auch der Düsseldorfer Brückenlauf abgesagt. Aber wir haben uns davon nicht unterkriegen lassen und selber den ersten virtuellen „Wicherncup 2020“ ausgerichtet. Die Kinder hatten knapp einen Monat Zeit eine Strecke Ihrer Wahl zu laufen. Die Zeit spielte dabei eine untergeordnete Rolle. Es ging in erster Linie darum mindestens 1-2 km am Stück zu joggen. Die Kinder konnten aber auch mehr laufen, jeder so wie er schaffte und wollte. Als Belohnung bekam jedes Kind seine persönliche Urkunde mit den rennenden Klassentieren. Ganze Familien haben mitgemacht und wie man auf den Fotos sehen kann hatten sie sehr viel Spaß dabei. Es kamen auch viele berührende Rückmeldungen, wie stolz die Kinder waren Ihre persönlichen Ziele erreicht zu haben und wie sehr sie sich über ihre Urkunde gefreut haben. Insgesamt sind die Kinder und Ihre Familien über 90 km gelaufen. Das ist eine tolle Leistung!

15. Juni 2020: Schule zu Zeiten von Corona

Workshops für Schüler*innen aller Alltersstufen
Liebe Eltern,
ich möchte Sie noch über ein Angebot für die Sommerferien informieren.
Das Schulverwaltungsamt koordiniert mit unterschiedlichen Partnern kostenlose Workshops mit über 3.000 Plätzen. Neben den bereits bekannten Aktionen im Rahmen der Düsselferien, bietet die Stadt Düsseldorf in den Sommerferien somit weitere spannende Workshops für Schüler*innen aller Altersstufen, in den Bereichen Technik, Handwerk, Programmierung, Robotik, Kultur und Berufsorientierung an.
Über den untenstehenden Link gelangen Sie zur Webseite der Stadt Düsseldorf. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu den Inhalten und Anmeldemöglichkeiten.
https://www.duesseldorf.de/schulen/aktuell/news-detailseite/newsdetail/kostenlose-workshop-angebote-in-den-bereichen-handwerk-technik-kultur-und-berufsorientierung.html
Mit freundlichen Grüßen
Ines Fleckstein
Schulsozialarbeiterin
Familienerholungsfahrten 2020
Liebe Familien,
die Corona-Pandemie hat in der 2. Hälfte des aktuellen Schuljahres einiges durcheinandergebracht. Die Sommerferien stehen kurz bevor und ein ‚Tapetenwechsel‘ ist uns willkommen!
Da Sie als Eltern aktuell noch keinen Zutritt zur Schule haben, möchte ich Ihnen den Flyer der AWO für die Familienerholungsfahrten auf dieser Seite zur Verfügung stellen.
Bezüglich des Rahmens der Durchführung ist ergänzend hinzuzufügen:
- Die Familienerholungsfahrt im Sommer wird um ein paar Tage nach hinten verschoben. Da gelten schon gelockerte Corona-Schutzmaßnahmen.
- Die Fahrt wird mit einer reduzierten Teilnehmerzahl stattfinden. Es werden mehr Betreuer*innen mitfahren, um vor Ort die Gruppenangebote in Kleingruppen anbieten zu können.
- Es ist ein größerer Reisebus gechartert, um nach jeder Familie eine Sitzreihe freilassen zu können. So wird der Mindestabstand eingehalten.
- Im Haus selbst werden sämtliche Corona-Schutzverordnungen beachtet werden.
Den Flyer Familienerholungsfahrten mit weiteren Infos finden Sie unter der Rubrik Elternbriefe!
Sollten Sie, liebe Eltern, dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen und weitere Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu Herrn Klaus Köhler (Tel. 0211/60025-256) auf.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit und freue mich, wenn wir nach den Sommerferien wieder gemeinsam starten!
Herzliche Grüße
Ines Fleckstein
Schulsozialarbeiterin
Geschützt: Willkommen in 20/21
05. Juni 2020: Neuigkeiten aus dem Schulministerium
Liebe Eltern der Wichernschulkinder,
mit der heutigen 23. Schulmail wurden die Schulen darüber informiert, dass das Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen beschlossen hat, dass die Schulen noch vor den Ferien zu einem Regelbetrieb zurückkehren sollen. Demnach werden alle Kinder ab dem 15.06.2020 wieder täglich zur Schule gehen.
Wir werden dazu in der kommenden Woche ein neues Konzept erarbeiten und Sie rechtzeitig über unsere Umsetzung informieren. Sicher ist auf jeden Fall, dass dann für alle Kinder wieder täglich Schulunterricht stattfinden wird. (genauere Informationen dazu finden Sie im Elternbrief vom 08.06.2020 )
Auch unsere Vorbereitungen zur Verabschiedung der Viertklässler müssen nun noch einmal neu überdacht werden. Über den genauen Ablauf werden wir Sie im nächsten Elternbrief informieren. (siehe Elternbrief vom 15.06.2020)
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Kirstin Fust-Sticherling
07. Mai 2020: Wiederbeginn des Unterrichts für alle Jahrgangsstufen ab 11. Mai 2020
Ab Montag, 11. Mai 2020 werden tageweise rollierend alle Jahrgänge der Grundschule wieder unterrichtet. Das bedeutet, dass an jedem Tag ein anderer Jahrgang in der Schule sein wird. Den genauen Plan finden Sie unter der Überschrift Elternbriefe. Um Ihnen Planungssicherheit zu geben, werden alle Jahrgänge von Montag bis Donnerstag immer am gleichen Wochentag unterrichtet. Die Stunden, die aufgrund eines Feiertages oder Ferientages ausfallen, werden auf einen Freitag verlegt, so dass alle Jahrgänge vom 11.5.2020 bis zu den Sommerferien an sieben Tagen in der Schule sein werden. Am letzten Schultag 26.06.2020 werden die Viertklässer für die an diesem Tag vorgesehenen drei Stunden noch einmal zusätzlich kommen, damit wir sie trotz der coronabedingten Einschränkungen von der Grundschule verabschieden können.
Die anwesenden Kinder werden in ihrem jeweiligen Klassenraum unterrichtet. Für alle Kinder gelten die Absprachen, über die ich Sie in meinem letzten Brief am 04.05.2020 informiert haben. Bitte sprechen Sie vor Unterrichtsbeginn unbedingt mit Ihren Kindern über die neuen Regeln und Vereinbarungen.
Mit den Viertklässlern hat das heute bereits sehr gut geklappt!


06. Mai 2020: Wiederbeginn des Unterrichts für die Viertklässler
Am morgigen Donnerstag und am Freitag startet der Unterricht für die Viertklässler und wir freuen uns schon sehr darauf, die Kinder nach so einer langen Unterbrechung „live“ wiederzusehen. Leider gibt es viele neue Regeln und Absprachen, die befolgt und eingehalten werden müssen, damit wir alle gesund bleiben. Genaue Informationen haben Sie im letzten Elternbrief erhalten und sicher auch schon mit Ihren Kindern besprochen.
Morgen werden wir vom Schulministerium neue Informationen über die weiteren Schritte der Schulöffnungen erhalten und Sie dann darüber informieren, wie es in der kommenden Woche weitergehen wird.
01. Mai 2020: Änderung der 17. Schulmail
Folgende Information wurde gestern Abend durch die Presse und anschließend auf der Seite des MSB bekannt gegeben:
Sämtliche in der gestrigen SchulMail Nr. 17 beschriebenen weiteren Schritte der Schulöffnung für die Klassen 1 bis 3, die frühestens ab dem 11. Mai 2020 realisiert würden, stehen unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden Beratungen zwischen den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am 6. Mai 2020. Bund und Länder müssen im Rahmen der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz Mitte nächster Woche zuerst die Grundlagen für weitere Schritte schaffen, um ein bundesweit abgestimmtes Vorgehen sicherzustellen. Die gestrige Schulmail beschreibt einen für Nordrhein-Westfalen denkbaren Plan, sofern ein solcher Öffnungsbeschluss von Bund und Ländern am 6. Mai 2020 getroffen wird.
Die korrigierte Mail Nr. 17 finden Sie auf der Seite des Schulministeriums.
30. April 2020: Information zur Wiederaufnahme des Unterrichts für alle Jahrgangsstufen
Liebe Eltern der Wichernschulkinder,
nach langem Warten auf konkrete Informationen aus dem Schuministerium hat mich nun heute Mittag die Schulmail „Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen“ (17. Mail), die im Laufe des Tages auch auf der Seite des Ministeriums einzusehen ist, erreicht. Anbei die wichtigsten Eckpunkte:
- am 7. Mai 2020 zunächst mit den Viertklässlern,
- ab dem 11. Mai ein Jahrgang pro Werktag in der Schule,
- an einem Tag so viel Unterricht und Betreuung wie möglich,
- nach einem festen Plan bis zu den Sommerferien
- bei Fortsetzung der Notbetreuung
Ich freue mich sehr darüber, dass diese Pläne beinhalten, dass nun alle Jahrgänge nacheinander in die Schule kommen dürfen. Damit können wir eine gute Kombination zwischen Präsenzunterricht und Homeschooling gewährleisten.
Leider bedeutet das aber auch, dass wir nun viele unserer schon fertigen Pläne noch einmal überdenken und überarbeiten müssen. Wir werden Sie in der kommenden Woche über den genauen Ablauf informieren. Ein so rollierendes System – zumal bei Feiertagen und Ferien an Pfingsten – führt dazu, dass die einzelnen Jahrgangsstufen nicht immer am selben Wochentag in der Schule sein werden. Um Ihnen dennoch eine Planungssicherheit für die letzten sieben Schulwochen zu geben, werden wir für alle Jahrgänge einen Unterrichtsplan für die Zeit bis zu den Sommerferien erstellen.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende,
viele Grüße
Kirstin Fust-Sticherling
27. April 2020: Erweiterung der Notbetreuung
Die Notfall-Betreuungsgruppen bleiben weiterhin bestehen.
Ab dem 27. April 2020 wird die bestehende Regelung auf weitere Berufsgruppen erweitert. Dieser Schritt hat zunächst bis zum 04.05.2020 Gültigkeit.
Alleinerziehende Elternteile, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder die sich aufgrund einer Schul- oder Hochschulausbildung in einer Abschlussprüfung befinden, haben ab dem 27. April 2020 Anspruch auf die Teilnahme ihres Kindes an der Notbetreuung, sofern eine private Betreuung nicht anderweitig organisiert werden kann. Dies gilt für jede Erwerbstätigkeit des alleinerziehenden Elternteils, unabhängig von der Auflistung der Tätigkeitsfelder, die sich aus der Anlage der CoronaBetrVO ergeben.
Für nicht Alleinerziehende gelten weiterhin folgende Berufsgruppen:
https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/2020-04-17_anlage_2_zur_coronabetrvo_ab_23.04.2020.pdf
Weiterhin gilt, dass Eltern zunächst alles versuchen müssen, um eine private Betreuung Ihres Kindes zu gewährleisten, damit möglichst wenige Kinder in der Schule betreut werden müssen (möglichst geringe Ansteckungsgefahr).
Beschäftigte aus den Tätigkeitsbereichen der systemrelevanten Gruppen haben dann einen Anspruch auf Notbetreuung, wenn sie in ihrem Tätigkeitsbereich (siehe Anlage oben) vor Ort unabkömmlich sind und berufstätig sind. Wer im Home-Office ist oder seine Arbeitszeiten flexibel gestalten kann, hat keinen Anspruch auf die Notfallgruppe.
Hier geht es zum Formulare für die Beantragung der Aufnahme in die Notfall-Betreuungsgruppen.
Damit Eltern die Notbetreuung in Anspruch nehmen können, müssen sie:
- zu den Personen gehören, die beruflich in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind (siehe link ganz oben)
- ihren Bedarf per Mail gg.brorsstr@schule.duesseldorf.de anmelden
- sich ihren Anspruch auf einen Platz in der Notfall-Betreuungsgruppe schriftlich von Ihrem Arbeitgeber bestätigen lassen (siehe link über diesem Absatz).
- die Erklärung (mit den täglichen Betreuungszeiten) ausfüllen
Bitte melden Sie Ihr Kind so schnell wie möglich, spätestens aber einen Tag vorher an, so dass wir unser Personal passend einteilen können.
Besonders wichtig ist weiterhin, dass nur Kinder, die keinerlei Symptome zeigen, an der Notfall-Betreuung teilnehmen dürfen!
Wie geht es weiter?
Liebe Eltern der Wichernschule,
Informationen zu den Themen „Fortführung der Einschränkungen nach den Osterferien“ und „Erweiterte Notbetreuung ab dem 23.4.“ finden Sie in den letzten beiden Elternbriefen unter der Rubrik Eltern.
Sobald es weitere Vereinbarungen vom Ministerium gibt, werden wir Sie zeitnah informieren.
Frohe Ostern 2020
Das Team der Wichernschule wünscht den Kindern, Eltern und allen an der Wichernschule Tätigen ein frohes Osterfest und schöne und erholsame Osterferien.

Unterstützungsangebote für Eltern
Die Düsseldorfer Beratungsstellen bieten neben einer telefonischen Erreichbarkeit in Corona-Zeiten zwei besondere Unterstützungsangebote an.
NEU: Telefonische Hotline der Düsseldorfer Beratungsstellen in Zeiten von Corona
Das Jugendamt, das Zentrum für Schulpsychologie und die Düsseldorfer Beratungsstellen freier Träger haben bereits in der letzten Woche eine pädagogisch-psychologische Telefon-Hotline gestartet.
Sie erreichen sie montags bis freitags von 8 – 17 Uhr unter 0211 – 8995334.
Die Beratung erfolgt freiwillig, streng vertraulich und kostenfrei.
Weitere Hinweise zum Angebot unter:
www.duesseldorf.de/djeb
NEU: Triple P Online (TPOL) – kostenloser Online-Elternkurs für Eltern in Düsseldorf
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf stellt Triple P ab heute kostenlos als Online-Elternkurs exklusiv für Düsseldorfer Eltern zur Verfügung.
Das Onlineprogramm ist ideal für Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren und ist eines der wirksamsten Elternkurse der Welt.
Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung unter:
www.duesseldorf.de/triplep
Weitere Hinweisen für gestresste Eltern und Anlaufstellen bei Konflikten und Gefahrensituationen finden Sie hier:
16. März 2020: Schulschließung in ganz NRW zur Verhinderung der schnellen Ausbreitung des Coronavirus

Die leere Schule ist für uns alle ein ungewohnter Anblick und wir freuen uns schon sehr darauf, wenn alle Wichernschulkinder das Schulgebäude hoffentlich bald wieder mit Leben füllen.


Auch für die wenigen Kinder, die zur Zeit in die Notbetreuung kommen, sind der leere Schulhof und die Stille im Gebäude ungewohnt. Wenigstens scheint die Sonne und die Kinder haben das Klettergerüst mal für sich alleine.
09. März 2020: Pädagogischer Ganztag des Kollegiums

An diesem Tag wurde sich in verschiedenen Gruppen mit den Inhalten des neuen Lehrwerks für den Mathematikunterricht auseinandergesetzt.

Während sich zwei kleine Gruppen mit der Erstellung von Jahresarbeitsplänen beschäftigen, werden im Lehrerzimmer die Materialkisten für die einzelnen Klassen erstellt.
Wichtige Information zur Ausweitung der Notbetreuung
Seit dem 18. März 2020 bieten die Schulen in NRW insbesondere für die Klassen 1 bis 6 eine sog. Notbetreuung an. Wo ein Ganztagsangebot besteht, ist ab sofort auch eine Betreuung aller Schülerinnen und Schüler bis in den Nachmittag sichergestellt. Dies gilt unabhängig davon, ob das jeweilige Kind einen Ganztagsplatz hat.
Ein Anspruch auf diese Notbetreuung besteht bislang, wenn beide Elternteile im Bereich sog. kritischer Infrastrukturen arbeiten, sie dort unabkömmlich sind und eine Kinderbetreuung durch die Eltern selbst nicht ermöglicht werden kann. Einen Anspruch haben auch Alleinerziehende mit einer beruflichen Tätigkeit im Bereich kritischer Infrastrukturen.
Ab dem 23.März 2020 wird die bestehende Regelung erweitert: Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.
Ebenfalls ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 wird ebenfalls der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.
In den Schulen wird die erweiterte Notbetreuung durch Lehrkräfte des Landes und Personal des Trägers der Ganztagsbetreuung im Rahmen der tarifrechtlichen Bestimmungen geleistet.
Liebe Eltern, wenn Sie davon betroffen sind und eine Notbetreuung für Ihr Kind benötigen, die bei uns noch nicht angemeldet ist, melden Sie sich bitte spätestens bis Mittwoch, 25.03.2020 telefonisch oder per Mail in der Schule.
Lernaufgaben für zu Hause
Liebe Eltern der Wichernschulkinder,
wie bereits angekündigt möchte ich Ihnen hiermit ein paar Informationen zum Thema Lernangebote für die Zeit des Unterrichtsausfalls geben.
Die Bezirksregierung hat alle Schulen angehalten, das Lernen der Schülerinnen
und Schüler zunächst bis zu den Osterferien weiter zu ermöglichen, auch wenn
aktuell kein Unterricht stattfindet.
Es wird aber auch klarstellend darauf hingewiesen, dass mit dem Angebot nicht die Erwartung verbunden wird, der Stundenplan werde in die häusliche Arbeit der Schülerinnen und Schüler verlagert. Es gilt für alle Beteiligten (Lehrkräfte und Eltern), Augenmaß zu bewahren.
Wir haben uns dazu gestern im Kollegium besprochen und Vereinbarungen getroffen, wie wir das Lernen Ihrer Kinder entsprechend unserem Konzept bis zu den Osterferien ermöglichen können. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder individuell und nach Möglichkeit auch selbstständig daran arbeiten.
Die Kinder sollen bei der Auseinandersetzung mit ihren Lerninhalten auch verstehen was sie tun. So ist es nicht sinnvoll, dass sie nun seitenweise Hefte durcharbeiten. Stopp-Zettel müssen deshalb auch unbedingt beachtet werden.
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer werden den Kindern einen Brief schreiben und diesen an den E-Mailverteiler der Klasse schicken. Mit dem Brief erhalten ihre Kinder eine Zusammenstellung mit Anregungen und Lernaufgaben, die gut zu Hause erledigt werden können und ein Wochenprotokoll in das sie eintragen sollen, welche Aufgaben sie an welchem Tag erledigt haben.
In der Hoffnung, dass Ihre Kinder dadurch weiterhin Spaß an Ihren Aufgaben haben und gerne die Aufträge der Lehrerin oder des Lehrers bearbeiten, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern eine gute Zeit, bis wir uns hoffentlich alle gesund wieder in der Schule treffen.
Über wichtige Informationen werde ich auch weiterhin per Mail und auf unserer Homepage informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Kirstin Fust-Sticherling
Schulschließung in NRW
Heute hat das Schulministerium beschlossen, dass alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen werden. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht.
ÜBERGANGSREGELUNG: Damit alle Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Alle Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Betreuung sicher.
NOTBETREUUNG: Für die Kinder von Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen – insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten, werden während der Schließungszeit Betreuungsangebote eingerichtet. Damit sind Menschen gemeint, die beruflich in sogenannten Kritischen Infrastrukturen tätig sind.
Grundlage für die Entscheidung, ein Kind ab Mittwoch, 18.03.2020 zur Betreuung in unserer Schule aufzunehmen, ist ein Nachweis darüber, dass beide Elternteile (soweit nicht alleinerziehend) nicht in der Lage sind, die Betreuung zu übernehmen. Darüber hinaus muss eine schriftliche Zusicherung (oder Zusicherung der Nachreichung der Vorlage) der jeweiligen Arbeitgeber beider Elternteile vorliegen, dass deren Präsenz am Arbeitsplatz für das Funktionieren der jeweiligen kritischen Infrastruktur notwendig ist.
Hinweise dazu, welche Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen zu den Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) gehören, finden Sie im Pressetext unter der Adresse der Landesregierung www.land.nrw .
Die Notbetreuung erstreckt sich auf den Zeitraum des Schulbetriebes, wie dieser normalerweise für Ihr Kind stattfinden würden. Dies schließt sowohl die pädagogische Übermittagsbetreuung wie Angebote des offenen und gebundenen Ganztags ein.
Bitte melden Sie sich so schnell wie möglich, spätestens aber bis Dienstag, 17.03.2020 8.00 Uhr telefonisch in der Schule unter 0211-9253401 (Sekretariat) oder per Email Schule gg.brorsstr@schule.duesseldorf.de , wenn Sie eine solche Notbetreuung für Ihr Kind benötigen. Teilen Sie uns bitte auch mit, in welchem Zeitrahmen Ihr Kind betreut werden muss.
Anfang März 2020: Training für den Brückenlauf

Auch in diesen Jahr wird wieder eifrig für den Brückenlauf trainiert. Weitere Termine findet Ihr auf der rechten Seite unter „Aktuelle Termine“.
20. Februar 2020: Weiberfastnacht in der Wichernschule

Gute Stimmung bei der gemeinsamen Karnevalsfeier in der Turnhalle.

Kapitän Hook und Löwe Grogi sorgen für gute Stimmung.

Besuch des Kinderprinzenpaares Lina I. und Kilian I. mit den Tanzcorps und dem Elferrat.

Große Freude über die Orden des Kinderprinzenpaares …

Polonaise …
Februar 2020: viele verschiedene Masken aus der Wölfeklasse
Die Wölfe haben im Kunstunterricht Masken gebastelt. Man konnte sich zwischen einem Pappteller und normaler Pappe als Grundfläche entscheiden. Frau Quante hat uns dann Deko, wie z.B. Glitzer, Sternchen, Federn, Wasserfarben und Kleber gegeben. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und es sind ganz unterschiedliche Masken entstanden. Die könnt ihr hier sehen…
Geschrieben von Lena und Greta
Schulschließung wegen Unwetterwarnung für Montag, den 10.02.2020
Nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes ist in ganz Nordrhein-Westfalen in der Nacht von Sonntag (09.02.2020) auf Montag (10.02.2020) mit schweren Sturm- und Orkanböen zu rechnen, die den ganzen Montag noch anhalten sollen.
Soeben hat das Krisenmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf entschieden, dass alle Städtischen Schulen am Montag geschlossen bleiben.
Damit findet am Montag auch in der Wichernschule kein Unterricht und keine OGS statt!
Die Schule und die OGS bleiben komplett geschlossen!
Bitte schicken Sie Ihre Kinder nicht zur Schule.
Für die Anmeldung an den weiterführenden Schulen fällt der Anmeldetermin am Montag aus. In Absprache mit der zuständigen Regionaldezernentin für Düsseldorf bei der Oberen Schulaufsicht wird der ausfallende Anmeldetermin auf Dienstag, den 11.02.2020 in der Zeit von 14 – 18 Uhr verschoben.
Neue Öffnungszeiten des Sektretariats
Liebe Eltern,
bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten unseres Sekretariats:
Montag: 7.00 – 14.30 Uhr
Mitwoch: 7.00 – 14.00 Uhr
Freitag: 7.00 – 13.30 Uhr
Das Team der Wichernschule wünscht frohe Weihnachten und ein gesegnetes und friedliches Jahr 2020
Weihnachtsmarkt in Unterbach
20. Dezember 2019: Weihnachtsfeier am letzten Schultag
In den letzten Wochen haben die Kinder der Wichernschule im Musikunterricht fleißig für diesen Auftritt geprobt.
Beitrag der Tanz-AG.
Der Weihnachtsmann und seine Helferinnen und Helfer – ein Stück der Theater-AG.
Zum Abschluss sagen die großen Ellös „So this is Christmas“ von John Lennon.
Dezember 2019: Weihnachten im Schuhkarton
Bei den Tigern gibt es die Tradition zu Weihnachten bei der Weihnachtsaktion für die Erkrather Tafel mitzumachen. Dazu haben die Kinder im Kunstunterricht Schuhkartons gestaltet und diese mit Geschenken für Kinder aus der nahen Umgebung gefüllt.
Stolz präsentieren sie hier ihre bunten Kartons.
06. Dezember 2019: Nikolaus in der Wichernschule
In diesem Jahr müssen die Kinder an der Wichernschule besonders brav gewesen sein …
Der Nikolaus kam mit seinem Ponny Moorchen in alle Klassen und brachte den Kindern süße Schoko-Lollys.
… und auch Ponnys haben bei soviel Aufregung ihre natürlichen Bedürfnisse.
15. November 2019: Bundesweiter Vorlesetag
Auch in diesem Jahr beteiligte die Wichernschule sich wieder am Bundesweiten Vorlesetag. Während der dritten Unterrichtsstunde war es auf dem gesamten Schulgelände ganz ruhig und in allen Räumen lauschten die Kinder den spannenden Lesevorträgen ihrer Vorleser*innen.
12. November 2019: Sankt Martin in der Wichernschule
Auch in diesem Jahr traf sich am Vormittag des Sankt Martin Tages die ganze Schulgemeinde in der Turnhalle. Die Kinder hatten Gelegenheit ihre wunderschönen selbst gebastelten Laternen zu präsentieren und ihre Spende für das Kinder- und Jugend-Hospiz Regenbogenland zusammenzutragen. An Sankt Martin wird das Teilen in der Wichernschule ganz praktisch erfahrbar. Im Anschluss an die Feier gab es vom Förderverein für jede Klasse einen riesigen Weckmann, der untereinander geteilt wurde.
viele verschiedene Planeten-Laternen
originelle Laternen der Zewis
Elefanten und komplizierte Kugel-Laternen
gemeinsames Singen der eingeübten Martins-Lieder …
Frau Scheffler vom Regenbogenland freut sich sehr über die vielen bunt bemalten Umschläge mit Spenden für ihre Arbeit im Hospiz.
07. Oktober 2019: Aktion Helfende Hand in Unterbach
Dank der Elterninitiative „Helfende Hand“ sollen die Kinder in Unterbach ihre Wege durch den Ort selbstständig und angstfreie bewältigen können. Ansässige Geschäfte können Anlaufpunkt bei aufkommenden Problemen sein und wurden mit dem Aufkleber der gelben Hand am Schaufenster für die Kinder kenntlich gemacht. „Mal helfen die Geschäfte mit einem Pflaster, mal müssen die Eltern kontaktiert werden. Die Hilfeleistungen sind unterschiedlicher Natur“, erklärt Simon Höhner vom Verein „Helfende Hand“. Am vergangenen Donnerstag war er zu Besuch in der Wichernschule und brachte für alle Kinder T-shirts mit dem Logo der helfenden Hand mit.
Wir freuen uns über die gelungene Kooperation mit der Kita Regenbogenland, die die Aktion nach Unterbach geholt hat.
Gemeinsam mit den Kita-Kindern sangen die Erst- und Zweitklässler der Wötis das Lied von der gelben Hand.
29. Oktober 2019: Wahlreden und Wahl der neuen Schülersprecherin und des neuen Schülersprechers
Für unsere diesjährige Schülersprecherwahl haben sich in diesem Jahr acht Kinder von den 16 Klassensprecher*innen und ihren Vertreter*innen zur Wahl gestellt. Mit viel Eifer und Engagement wurden Wahlplakate erstellt und Reden geschrieben. Nachdem alle Reden vor der Schulgemeinschaft gehalten worden sind, wurde in den Klassen in geheimer Wahl gewählt.
Wir gratulieren unserem neune Präsidententeam Alicia und Benno ganz herzlich zur gewonnen Wahl.
28. Oktober 2019: Einweihung des neuen Spielgeräts
Am Montag nach den Herbstferien ist es endlich soweit. Das neue Klettergerüst auf dem neu gestalteten Schulhof wird für alle Kinder der Wichernschule freigegeben.
20. September 2019: Einweihung des Erweiterungsbaus und Schulfest
Nachdem die Kinder aus dem A-Gebäude bereits nach den Sommerferien in ihre neuen Klassen ziehen konnten, wurde der Erweiterungsbau der Wichernschule am Freitag bei strahlendem Sonnenschein eingeweiht.
Im Anschluss an den offiziellen Teil hatten alle viel Spaß beim Schulfest. Dazu gab es in den neuen Klassenräumen verschiedene Stationen mit vielen Spielangeboten für die Kinder.
Hier konnten sie Stempel sammeln und am Ende gab es für eine volle Stempelkarte eine kleine Überraschung.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. An drei Stellen gab es eine reichliche Auswahl an selbst gebackenen Kuchen und Hotdogs für die, die sich lieber herzhaft stärken wollten.
Einschulung 2020/2021
Sie möchten Ihr Kind zum kommenden Schuljahr 2020/2021 an der Wichernschule anmelden?
Dann sind Sie herzlich zum Info-Abend für interessierte Eltern eingeladen.
Der Info-Abend findet am Donnerstag, dem 26.09.2019 um 19 Uhr in der Mensa unserer Schule statt. An diesem Abend werden Sie über den Ablauf der Anmeldung für das kommende Schuljahr und über die pädagogischen Besonderheiten der Wichernschule informiert.
Am Freitag, dem 27.09.2019 haben Sie die Möglichkeit, an unserem Tag der offenen Tür einen Eindruck in unser Kerngeschäft – die “Freiarbeit” nach Montessori – zu erhalten. Bitte kommen Sie hierfür zunächst in die Mensa, um erste Hinweise zum Ablauf zu erhalten. Bis 10.30 Uhr haben Sie außerdem die Möglichkeit, dort Ihre Fragen zu stellen und noch einmal ins Gespräch mit uns zu kommen. Die OGS wird an diesem Tag ebenfalls um 9.00 Uhr geöffnet sein, so dass Sie auch die dortigen Räumlichkeiten besichtigen können. Damit unsere Schulkinder an diesem Tag ungestört an Ihren Aufgaben arbeiten können, ist der Tag der offenen Tür nur für Sie liebe Eltern gedacht, Ihre Kinder werden im Sommer zu einem Schnuppertag in Ihre zukünftige Klasse eingeladen.
Die eigentlichen Schulanmeldungen finden vom 07. bis 10. Oktober statt (Termine sind auf der Homepage bereits hinterlegt).
29. August 2019: Einschulung der neuen Erstklässler
Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Sankt Mariä Himmelfahrt wurden die 50 neuen Erstklässler mit einer kleinen Feier in der Turnhalle der Wichernschule begrüßt.
Mit viel Freude trugen die älteren Kinder zu einem gelungenen Programm bei und stellen den neuen Erstklässlern den Anlaut-Rap und das Wichernschullied vor.
Auch die Tanz-AG sorgte mit ihrem Beitrag für gute Stimmung.
Wir wünschen allen Erstklässlern einen guten Start an der Wichernschule!
Das Team der Wichernschule wünscht allen Kindern und Eltern erholsame und sonnige Sommerferien.
Der fast fertige Erweiterungsbau …
Sommerferien 2019
Mit gepackten Kisten und leer geräumten Regalen verabschiedet sich das Team der Wichernschule in die Sommerferien.
10. Juli 2019: Abschied der Viertklässler
Nach einem ökumenischen Abschiedsgottesdienst in der Paul-Gerhard-Kirche werden die Viertklässler auf dem Schulhof freudig erwartet …
und anschließend im Rahmen einer kleinen Feier in der Turnhalle von der Schulgemeinschaft verabschiedet.
Die Kinder aus der Theater-AG zeigen in ihrem kleinen Stück wie Schule nicht sein soll.
Die Kinder aus der Tanz-AG haben einen Tanz eingeübt.
Die Chorkinder singen zum Abschied.
Und auch der Vortrag des „Konfetti-Liedes“ vom Lehrerkollegium darf nicht fehlen.
Juni 2019: Segelwoche der Viertklässler
Auch in diesem Jahr hatten unsere Viertklässler wieder die Gelegenheit auf dem Unterbacher See Ihren Optimisten-Segelschein zu erwerben. Mit viel Freude nahmen sie an der praktischen Ausbildung teil.
Juni 2019: Siegerehrung des Känguru-Wettbewerbs
Auch in diese Schuljahr haben sich wieder sehr viele Kinder (71!) der Wichernschule am jährlichen Känguru-Wettbewerb beteiligt und viele knifflige Mathematikaufgaben richtig gelöst. Zur Sigerehrung erhielten diese Kinder eine Urkunde, ein kleines Geschenk und den Aplaus ihrer Klassenkameraden.
… und das sind die Kinder, die die höchste Punktzahl ereicht haben.
Mai 2019: Projekt der Wölfeklasse zum Thema „blind sein“
An einem Schulvormittag haben die Kinder der Wölfeklasse sich gemeinsam mit der blinden Nina Odenius mit der Frage beschäftigt, wie es ist, wenn man blind ist. Durch viele praktische Beispiele und Übungen konnten die Kinder für das Thema sensibilisiert werden und dabei ganz viel lernen.
Nina liest den Kindern einen Text in Blindenschrift vor.
Schreiben auf einer speziellen Schreibmaschine
Auch Fußballspielen funktioniert ohne Augenlicht
Mit Hilfe des Stocks wird der Weg über den Schulhof sicher gefunden.
Herzlichen Dank für die tolle Unterstützung von Ninas Eltern und dem ehrenamtlichen Team der Deutschen Bank in Düsseldorf!
Am Ende dieses lehrreichen Vormittages wurde der Förderverein noch mit einer Spende von 800 € bedacht. Vielen lieben Dank dafür!
Das freut uns sehr, da die Anschaffung unserer vielen Montessori-Materialien und die Durchführung von Projektwochen nur durch kräftige Unterstützung unserer Fördervereins möglich ist.
Auch Sie liebe Eltern, dürfen den Förderverein der Schule natürlich jederzeit unterstützen, indem sie Mitglied werden oder einmalig spenden. Das geht ganz unkompliziert und schnell mit dem angefügten Pay-Pal-Link.
25. Mai 2019: Präsentation der Ergebnisse aus der Projektwoche und Schulfest
Beim anschließenden Schulfest konnten die Kinder den Eltern ihre beeindruckenden Ergebnisse aus der Projektwoche präsentieren.
Tiere aus Afrika
Afrikanische Fotowände
Afrikanische Musikinstrumente
Ägyptischer Schmuck und selbst hergestelltes Papyrus
Kindheit in Afrika
weiter lesen
25. Mai 2019: Großes Trommelzauberkonzert mit der ganzen Schulgemeinde
Beim Proben für das große Konzert am Nachmittag hatten alle viel Spaß unter der Anleitung unseres Trommelzauber-Teams.
21. – 24. Mai 2019: Projektwoche zum Thema „Afrika“
Mit viel Freude und Einsatzbereitschaft haben die Wichernschulkinder in dieser Woche in verschiedenen Projektgruppen zum Thema Afrika gearbeitet.
Afrikanisches Spielzeug selber herstellen
Musikintrumente bauen
Afrikanische Tiere gestalten
12. April 2019: Osterpicknick
Auch in diesem Jahr fand am letzten Schultag vor den Osterferien wieder das traditionelle Osterfrühstück in der Turnhalle statt.
Vorbereitung der Picknickdecken mit liebevoll ausgewählter Osterdeko durch fleißige Helferinnen aus der Elternschaft.
Auftritte der Chor-AG …
…und der Tanz-AG.
Gemeinsames Frühstück der verschiedenen Klassen.
07. April 2019: Brückenlauf
Bei traumhaftem Wetter waren am Sonntag wieder jede Menge Wichernschulkinder, viele Eltern, die von ihren Kindern zum Mitlaufen motiviert wurden und Herrn Grothaus, als würdiger Vertreter des Lehrerkollegiums am Start des 27. Brückenlaufes.
Aufwärmtraining, bevor es los geht …
Ein besonderes Highlight des diesjährigen Rennens war, dass jeder Teilnehmer eine Medaille erhalten hat. Vor allem die Kinder haben sich sehr darüber gefreut und haben jetzt ein schönes Andenken für Ihre tolle Leistung.
03. April 2019: Martenzia-Tradition in der Löwenklasse
Einem alten bulgarischen Brauch folgend begrüßten die Löwen diese Woche den Frühling. Ihre bereits Ende Februar geknüpften rot-weißen Marteniza-Armbänder, die sie bis dato alle gewissenhaft getragen hatten, knoteten sie an einen blühenden Strauch und durften sich dann im Geheimen etwas wünschen. Mit dem Lied „I Like The Flowers“ und einem anschließenden Eis auf dem Breidenplatz wurde dem leider nicht allzu freundlichen Wetter getrotzt.
19. März 2019: Zahngesundheit bei den Wildis
In den letzten Wochen wurde wieder in allen Klassen zum Thema Zahngesundheit gearbeitet. Die Kinder freuen sich über die vielen verschiedenen ansprechenen Materialien zum Thema. Da diese nach Jahrgängen geordnet sind, gibt es für alle Kinder jedes Jahr wieder etwas Neues zu entdecken.
Versuch mit einem in Säure gelegten Ei. Nun müssen die Kinder ein paar Tage abwarten, um zu erfahren, was mit der Hälfe vom Ei passiert, die nicht mit Zahnpasta eingerieben wurde …
27.02.2019: Karneval in der Wichernschule
An Altweiber wurde in der Wichernschule wieder gemeinsam mit der Carl-Sonnenschein-Schule Karneval gefeiert. Auch in diesem Jahr waren die KA-Unterbach und das Kinderprinzenpaar Leonie I und Linus II zu Gast in unserer Schule. Mit viel Unterbach-Ia und einigen Raketen wurden die Gäste und andere Auftritte gebührend gewürdigt.
Die beiden Moderatoren (Krake und Löwe) hatten sichtlich Spaß.
Begrüßung des Kinderprinzenpaares mit einem Tusch.
Und zum Schluss eine Polonaise durch die Turnhalle.
22. Februar 2019: Erstes Training für den Brückenlauf
Obwohl viele Kinder wegen Krankheit absagen mussten, war das Training gut besucht und alle hatten sehr viel Spaß. Mit Begeisterung haben sich die Kinder an den Aufwärmübungen und dem Lauftraining beteiligt und sich dabei sehr angestrengt. Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Training nach denKarnevalstagen am 08.03.19.
08. Februar 2019: Richtfest an der Wichernschule
Mittlerweile hat unser Erweiterungsbau ein Dach. Beim Richtfest wurde allen Handwerkern, die daran mitgearbeitet haben, dass der Bau soweit fertig gestellt werden konnte, gedankt. In Anwesenheit der Kinder aus dem Schülerparlament und vieler geladener Gäste wurde das Fest von unserem Oberbürgermeister Thomas Geisel eröffnet. Unsere Schülerparlaments-Vorsitzende Valerie durfte gemeinsam mit dem Oberbürgermeister, Stadtdirektor und Schuldezernent Burkhard Hintzsche, IPM-Geschäftsführer Dr. Heinrich Labbert, Bürgermeister Wolfgang Scheffler und der Schulleiterin Nägel einschlagen.
Herr Geisel suchte den Kontakt zu den Kindern und hier freut sich Salah über dieses persönliche Selfie.
Neues Montessori-Material
Seit November haben die Löwen endlich auch Wortartenteppiche, die die Kinder jetzt mit großer Freude nutzen. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein, der die Anschaffung des Sprachmaterials ermöglichte!
Die Zebras freuen sich über die Arbeit mit dem Material „Tiere aus aller Welt“ und sagen auch herzlich Danke schön!
Gemeinsam machen wir mehr aus unserer Schule …
am Wochenende des 2. Advents findet traditionell der Unterbacher Weihnachtsmarkt in der Wichernschule statt – leider musste der Weihnachtsmarkt wegen der Bauarbeiten dieses Jahr ausfallen! Aus diesem Grund konnte der Förderverein auch nicht den traditionellen Waffelstand mit Unterstützung der Schulpflegschaft organisieren.
Es ist für alle schade, dass der Weihnachtsmarkt 2018 nicht stattfinden konnte. Für uns als Förderverein ergeben sich daraus zudem empfindliche finanzielle Ausfälle.
Ein wichtiger Teil der regelmäßigen Einnahmen, mit denen der Förderverein kalkuliert, kommen aus den Erlösen des Waffelstands.
Damit der Verein auch in Zukunft die Schulprojekte in gewohnter Weise unterstützen kann, ist er auf eine alternative Einnahmequelle angewiesen – daher wenden wir uns heute an alle Familien der Schülerinnen und Schüler.
Wir bitten Sie und Euch, den Förderverein der Wichernschule mit einem individuellen Spendenbeitrag zu unterstützen.
Für 2019 stehen vor allem folgende Projekte auf dem Plan:
- 2. „Anschaffungsrunde“ von Montessori-Materialien nach der 1. Runde in 2018: Erneuerung oder Anschaffung von nicht vorhandenem Unterrichtsmaterial
- „Trommelzauber“: Afrika-Projektwoche und Aktionstag mit Konzert aller Schüler
- Segelwoche der Viertklässler
- Anschaffung einer Werkraum-Grundausstattung für den neuen Kunstraum: Werkbänke à 4 Plätze mit Werkzeugsets
Hinzu kommen regelmäßig wiederkehrende Ausgaben, die der Schuletat nicht hergibt – im Schulalltag, zu Veranstaltungen, für das Gemeinsame Lernen oder auch im ganz „banalen“ Ausstattungsbedarf.
Die Spende zum Ausgleich des Weihnachtsmarkt-Erlöses kann ganz unkompliziert und schnell mit dem angefügten Pay-Pal-Link getätigt werden.
Wir danken sehr herzlich im Namen des Fördervereins für Ihren/Euren Beitrag und freuen uns auf alle Schulprojekte und Veranstaltungen im kommenden Jahr.
20. Dezember 2018: Abschied von Frau Buck
Am letzten Schultag mussten wir leider von unserer Kollegin Frau Buck Abschied nehmen. Frau Buck war während der letzten zweieinhalb Jahre Lehrerin an der Wichernschule und hat sich in unserem Schulleben kreativ und engagiert eingebracht. Als Fachlehrerin war sie für den Bereich Sport zuständig und außerdem ein wichtiger Teil der Wildschweinklasse.
Wir werden Frau Buck vermissen! Für ihren Einsatz an Ihrer neuen Schule wünschen wir Ihr viel Freude und alles Gute für Ihren neuen Arbeitsbereich.
20. Dezember 2018: Weihnachtsfeier der Wichernschule
Am letzten Schultag versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft in der Turnhalle, um vor dem Start in die Ferien gemeinsam zu feiern.
Der Chor sorgt mit „Leise rieselt der Schnee“ für winterliche Stimmung.
Die Weihnachtsmänner aus der Wölfeklasse.
Fröhliche Kinder während des Theaterstücks.
Auch die Tanz-AG trug mit ihrem Beitrag zu einem gelungenen Programm bei.
weiter lesen
Das Team der Wichernschule wünscht Frohe Weihnachten und für alle ein gutes und gesegnetes Jahr 2019
16. November 2018: Bundesweiter Vorlesetag
Mit viel Freude hat die Wichernschule sich in diesem Jahr am bundesweiten Vorlesetag beteiligt.
In verschiedenen kleinen Gruppen wurde den Kindern ein Buch ihrer Wahl vorgelesen.
Bei so vielen Büchern fiel die Auswahl gar nicht so leicht ….
Herzlichen Dank an alle Vorleser für die Auswahl der vielen interessanten und spannenden Bücher und für Eure Vorlesezeit!
13. November 2018: Sankt Martin in Unterbach
Stolz präsentierten die Kinder der Wichernschule ihre vielen aufwändig gebastelten Laternen in der Turnhalle.
Die Kinder der Chor-AG sorgten für eine feierliche Stimmung.
TEILEN ganz praktisch: Wie in jedem Jahr wurden auch diesmal wieder viele wunderschön gestaltete Briefumschläge mit einer Spende an das Kinderhospiz Regenbogenland mitgebracht und von den Klassensprecherinnen und Klassensprechern an Frau Scheffler vom Regenbogenland überreicht.
31. Oktober 2018: Wahl der neuen Schülersprecherin und des neuen Schülersprechers
Voller Spannung wurden die Wahlreden der Kandidaten für das Amt der Schülersprecherin und des Schülersprechers von den Kindern der Wichernschule erwartet.
Und hier sind unsere Kandidaten, die sich in diesem Jahr zur Wahl gestellt haben.
Nach den vielen guten Reden und interessanten Wahlversprechen wurde in den Klassen gewählt. Jetzt hieß es, sich zu entscheiden, denn jeder hatte nur zwei Stimmen – eine für die Präsidentin und einen für den Präsidenten des Schülerparlaments.
29. und 30. Oktober 2018: Zahngesundheit
Auch in diesem Jahr haben unsere Erstklässler gemeinsam mit Micky (siehe Foto) und Frau Brand darüber gesprochen, wie sie Ihre Zähne richtig pflegen und was alles zu einem gesunden Frühstück gehört.
Micky freut sich über so viele gesunde Lebensmittel.
Die Kinder hatten viel Spaß beim Vorbereiten ihres gesunden Frühstücks.
Zum Schluss gab es für alle Erstklässler eine schöne orange Brotdose.
24. September 2018: Dritter Platz beim Walk-To-School-Day
Auch in diesem Jahr hat die Wichernschule sich wieder beim Walk-To-School-Day beteiligt und unsere eifrigen Zähler haben alle Kinder gezählt, die zu Fuß in die Schule gekommen sind. Das waren in diesem Jahr 93, 49 % aller Wichernschulkinder.
Diesmal wurden neben der Zählung am Aktionstag auch die Probezählung und eine unangekündigte Zählung durch die Verkehrswacht, die Polizei oder das Schulamt mit einbezogen. Beim Ranking aller 31 angemeldeten Grundschulen hat unser Schule mit diesem Ergebnis den dritten Platz erreicht und damit 250 € gewonnen. Das freut uns sehr und wir hoffen, dass alle Kinder auch weiterhin zu Fuß in die Schule kommen und auf das „Elterntaxi“ verzichten werden.
Einschulung 2019/20
Sie möchten Ihr Kind zum kommenden Schuljahr 2019/2020 an der Wichernschule anmelden?
Dann sind Sie herzlich zum Info-Abend für interessierte Eltern eingeladen.
Der Info-Abend findet am Donnerstag, dem 27.09.2018 um 19 Uhr im neuen Erweiterungsbau der Schule (Eingang gegenüber den Containern) statt. An diesem Abend werden Sie über den Ablauf der Anmeldung für das kommende Schuljahr und über die pädagogischen Besonderheiten der Wichernschule informiert.
Am Freitag, dem 28.09.2018 haben Sie die Möglichkeit, an unserem Tag der offenen Tür, einen Eindruck in unser Kerngeschäft – die “Freiarbeit” nach Montessori – zu erhalten. Bitte kommen Sie hierfür zunächst in den Projektraum, um erste Hinweise zum Ablauf zu erhalten. Bis 10.30 Uhr haben Sie außerdem die Möglichkeit, im Projektraum Ihre Fragen zu stellen und noch einmal ins Gespräch mit uns zu kommen. Die OGS wird an diesem Tag ebenfalls um 9.00 Uhr geöffnet sein, so dass Sie auch die dortigen Räumlichkeiten besichtigen können. Damit unsere Schulkinder an diesem Tag ungestört an Ihren Aufgaben arbeiten können, ist der Tag der offenen Tür nur für Sie liebe Eltern gedacht, Ihre Kinder werden im Sommer zu einem Schnuppertag in Ihre zukünftige Klasse eingeladen.
Die eigentlichen Schulanmeldungen finden vom 09. bis 11. Oktober statt (Termine sind auf der Homepage bereits hinterlegt).
14. September 2018: Sportfest
Bei sonnigem Wetter konnte am Freitag nun endlich unser verschobenes Sportfest stattfinden. Im Juni musste das Fest aufgrund von Unwetterwarnungen leider ausfallen. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Die Freude am Tun und der Spaß standen dabei eindeutig im Vordergrund. Herzlichen Dank an die vielen engagierten Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft! Ohne Sie wäre dieses Fest so nicht durchführbar gewesen.
gemeinsame Eröffnung mit Frau Buck
Elefantenfußball
06. September 2018: Erstklässler 2018/19
Und das sind unsere neuen Erstklässer.
Herzlich Willkommen an der Wichernschule!
30. August 2018: Einschulung der neuen Erstklässler
Am Donnerstag war es dann endlich so weit. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden die 39 Erstklässler mit Ihren Eltern und Verwandten in der Turnhalle der Wichernschule begrüßt. Herzlichen Dank an die Kinder aus der Theater-AG, der Tanz-AG und dem Chor, die mit ihren Einlagen zu einem gelungenen Programm beigetragen haben.
Nach der Feier haben sich die Erstklässler gemeinsam mit ihren Paten und ihren Lehrerinnen und Lehrern zu ihrer ersten Unterrichsstunde in den verschiedenen Klassen getroffen. In der Zwischenzeit hatten die Eltern – für die dieser Tag auch besonders aufregend war – Gelegenheit sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken, miteinander ins Gespräch zu kommen oder am Stand des Fördervereins eins der begehrten Wichernschul-T-shirts zu kaufen.
Schuljahr 2018/19
Gut gelaunt sind die Schülerinnen und Schüler am Mittwoch ins neue Schuljahr gestartet. Zunächst einmal gab es viel zu erzählen und in den meisten Klassen wurden kleine Erinnerungsstücke aus den Ferien betrachtet und dazu Geschichten erzählt oder aufgeschrieben.
Nach einigen Schwangerschaften und Geburten, zu denen wir ganz herzlich gratulieren, freuen wir uns, dass unser Kollegium nun wieder komplett ist. So begrüßen wir als neue Kolleginnen in unserem Team Frau Krüger, Frau Szermanski, Frau Neuner und Frau Baalasingam, als Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase.
August 2018: Wir sind wieder online
Bevor wir unsere Seite nun bald wieder mit aktuellen Informationen unseres Schullebens ausstatten, wünschen wir allen Kindern und Eltern noch ein paar schöne und erholsame restliche Ferientage und freuen uns auf ein Wiedersehen am 29.08.2018.
22. April 2018: Brückenlauf
Auch dieses Jahr waren die Brückenlaufkids der Wichernschule wieder ein unschlagbares Team. Acht Wochen haben die Kinder trainiert und sich weder von Minustemperaturen, strömenden Regen oder tropischer Wärme aufhalten lassen. Ganz im Gegenteil, beim letzten Training wollten die meisten sogar noch eine extra Runde drehen. Es war toll zu sehen, wie sich die Kinder von Woche zu Woche verbessert haben. Beim Training ging es nicht nur um die Fitness, sondern wir haben auch immer wieder über ihre persönlichen Ziele gesprochen und was sie erreichen wollen und können. Beim Zirkeltraining auf dem Spielplatz kam der Spaß auch nicht zu kurz. Besonders schön war, dass sich die Zahl der Geschwister und Eltern, die mitgemacht haben von Treffen zu Treffen vergrößert hat. Das Training war eine super Gelegenheit einmal gemeinsam Familiensport zu treiben.
Am Sonntag trafen wir uns dann bei strahlendem Sonnenschein und super Stimmung am Rhein. Endlich war der große Tag da und alle konnten zeigen, was sie draufhaben. Den Anfang machten um 10 Uhr wie immer die Bambinis bis sieben Jahre, die eine Strecke von zu einem, für sie doch sehr langen, Kilometer bravourös bewältigten. Nach den Schüler-Läufen über zwei Kilometer, gingen dann auch die Fünf- und Zehntausendmeter Läufer auf die Strecke. Alle haben das super gemacht und zu einem gelungenen Tag beigetragen. Es war eine sehr schöne Zeit und wir freuen uns schon auf den Brückenlauf 2019.
April 2018: Klassenfahrt der Ellös
Die Elefanten und die Löwen waren vom 11. bis zum 13. April auf Klassenfahrt in der Jugendherberge Hardter Wald in Mönchengladbach. Nach einer einstündigen Busfahrt gab es hier neben tollen Spielen und aufregenden Wettbewerben natürlich auch viel Zeit, um das große Außengelände zu erkunden und zu toben. Außerdem haben die Ellös einen lehrreichen Ausflug in den Wald gemacht sowie leckere Kekse und Brot gebacken. Aber auch eine Disko und ein Lagerfeuerabend mit Liedern und Stockbrot durfte nicht fehlen. Das Team hatte eine tolle Zeit in Mönchengladbach!
13. April 2018: Vorbereitungen für den Brückenlauf
Die Vorbereitungen für den Brückenlauf am kommenden Sonntag, den 22.04.2018 laufen auf Hochtouren. Beim Zirkeltraining am Unterbacher See wärmen sich die Kinder mit viel Spass und Elan für die nächste Übungseinheit auf. Nach zwei Monaten Training sind alle bestens vorbereitet und freuen sich schon sehr auf das Rennen.
13. April 2018: Spontaner Ausflug zum Abenteuerspielplatz
Am Freitag machen die beiden Schwimmlehrerinnen Frau Buck und Frau Sander aus der Not eine Tugend. Da das Hallenbad durch einen anderen Termin belegt war, überlegten die beiden sich schnell eine Ausweichmöglichkeit und meldeten die Kinder spontan für den Abenteuerspielplatz an. Diesen durften die Schwimmkinder während der regulären Schwimmzeit kostenfrei nutzen. Die folgenden Fotos geben einen Eindruck davon, wie viel Spaß die Kinder dabei hatten.
Wir wünschen allen Kindern und Mitarbeitern der Wichernschule schöne und erholsame Osterferien.
23. März 2018: Osterfrühstück
Auch in diesem Jahr wurde am letzten Schultag vor den Osterferien die schöne Tradition an der Wichernschule fortgeführt und alle Klassen trafen sich zum gemeinsamen Osterfrühstück in der Turnhalle. Nach kleinen Aufführungen des Chors und der Tanz-AG hatten die Kinder der verschiedenen Klassen viel Spaß beim gemeinsamen Frühstück.
Dank der vielen fleißigen Helfer aus der Elternschaft waren alle Picknickdecken wieder liebevoll dekoriert.
Die erwartungsvollen Zuschauer …
Singen und Tanzen zu La Bamba.
23. März 2018: Training für den Düsseldorfer Brückenlauf
Die Vorbereitungen für die Teilnahme der Wichernschule am Düsseldorfer Brückenlauf sind im vollen Gange. Bereits 68 laufbegeisterte Kinder, Eltern und Lehrer haben sich für den Lauf am 22. April 2018 angemeldet. Die ersten drei Trainingseinheiten wurden bereits absolviert und es ist schön zu sehen, welche Fortschritte die Kinder machen und mit welcher Begeisterung sie jeden Freitag zum Training kommen.
Die nächsten Einheiten finden am 23.03., 13.04. und 20.04. jeweils um 15:45 Uhr statt. Treffpunkt am Parkplatz vor dem Zugangsweg zum Se(h)-Restaurant am Unterbacher See. Wer möchte kann noch mitmachen. Die Anmeldung zum Brückenlauf ist noch bis zum 15. April 2018 möglich. Anmeldung und Startgeld können beim Training abgegeben werden.
20. Februar 2018: Zebras und Wildis besuchten das Akki
Die Mitmach-Ausstellung „Schon gehört?“ –
Ein Besuch im Akki ist immer ein Erlebnis. Unsere Parallelklasse, die Wildis, besuchten das Akki bereits am Freitag.
Am Dienstag waren wir, die Zebras, dran. Wir fuhren mit dem Bus. Dann waren wir auch schon da. Wir bekamen eine Einführung, setzen uns hin und uns wurde erklärt was wir hier machen konnten. Hier war es nicht wie in jedem anderen Museum. Man durfte nämlich alle Sachen ausprobieren und anfassen. Dann bekamen wir eine Führung durchs Museum. Vorher wurden wir in 2 Gruppen geteilt. Spannend!
In der Ausstellung ging es um Klänge und wie wir sie erleben.
Mit einem Stethoskop, das an einen Lautsprecher angeschlossen war, konnte man den eigenen Herzschlag hören. Auf dem Boden lagen verschiedene Dreiecke, auf denen man herumlaufen konnte. Jedes Dreieck machte einen anderen Ton und so konnte man mit den Füßen eigene Melodien komponieren.
Der Lautstärkemesser war toll! Alle hielten sich die Ohren zu und dann durften wir so laut schreien, wie wir konnten. Wir schafften 120 Dezibel – fast so laut wie ein Motorrad-Auspuff!
Aber man konnte den Klang auch fühlen: wenn man den großen Gong kräftig schlug und seine Hand etwa 5 cm davor hielt, konnte man die Schallwellen spüren. Es gab eine Schüssel aus Stahl, an deren Rand zwei große Griffe angebracht waren. In der Schüssel war Wasser und wenn man mit feuchten Händen über die Griffe rieb, entstanden im Wasser Muster!
Am Ton-Computer konnte man selbst etwas aufnehmen. Das wurde dann gespeichert und man konnte es sich später wieder anhören.
Nach so vielen Eindrücken brauchten wir eine Pause! Wir frühstückten und tobten. Wir könnten noch ewig lange alles ausprobieren, aber leider mussten wir zurück zur Schule, der Bus wartete schon! Ein wirklich toller Ausflug – sollte jeder mal gemacht haben!
von Leonie
26. Februar 2018: Busschule mit den Viertklässlern
Am vergangenen Montag waren ein Bus und der Betriebshof der Rheinbahn in Heerdt der Lernort für unsere Schüler. Wichtige Dinge, die während der Fahrt mit dem Bus oder an einer Haltestelle beachtet werden müssen, wurden spannend und lehrreich zugleich besprochen und ausprobiert.
Kinder erproben im Rollenspiel sicheres Verhalten an der Haltestelle.
Für die „Schaukelfahrt“ bekommt jedes Kind im Bus einen sicheren Stehplatz. Vor Fahrtantritt testen die Mitarbeiter der Rheinbahn bei jedem die Standfestigkeit.
08. Februar 2018: Weiberfastnacht
Auch in diesem Jahr wurde an der Wichernschule ausgelassen Karneval gefeiert und alle Kinder und Erwachsenen hatten viel Spaß.
Stopptanz bei den Affros
Ein reichhaltiges Buffet – zu Karneval nicht ganz so gesund wie sonst …
Die KG Unterbach und das Kinderprinzenpaares Ida Marie I und Maxim I wurden mit einem kräftigen Unterbach Ia begrüßt.
Auftritt mit unserem neuen Musiklehrer Sigurd Rosbroj, der sich an der Wichernschule engagiert einbringt. Herzlich Willkommen!
19. Januar 2018: Unterricht im Containerdorf
Für die Ellöws und Wötis hat die Schule nach den Ferien mit viel Aufregung begonnen, da alle vier Klassen mit Tischen, Stühlen und viel Unterrichtsmaterial vorrübergehend in Containerklassen gezogen sind. Diese wurden bereits vor den Weihnachtsferien auf dem Schulhof der Wichernschule aufgebaut. Mittlerweile sind alle neuen Klassenräume wieder richtig gemütlich eingerichtet und für die Kinder und die Lehrerinnen und Lehrer ist der Unterricht in den neuen Räumen schon fast wieder Alltag.
der neue Klassenraum der Löwen
im Klassenraum der Elefanten
hier geht es zu den Tigern
in der Wölfeklasse
Dezember 2017: Umbau der Wichernschule
Die Arbeiten für den Erweiterungsbau der Wichernschule schreiten voran:
22. Dezember 2017: Weihnachtsfeier am letzten Schultag
Am letzten Schultag traf sich die ganze Schule zu einer kleinen Weihnachtsfeier in der Turnhalle. Die Kinder aus der Tanz-AG führten auf zwei Seiten der Halle einen beeindruckenden Tanz auf. Außerdem wurden mit Begleitung von vier Gitarren gemeinsam Weihnachtslieder gesungen.
In dem Theaterstück der Theater-AG unternahm eine Schulklasse eine Klassenfahrt zum Nordpol. Bei eisiger Kälte trafen sie dort einen sprechenden Eisbären und natürlich den Weihnachtsmann, der in seinem Sack für alle Kinder Geschenke dabei hatte.
11. Dezember 2017: Grundsteinlegung an der Wichernschule
Unter dem Beisein von geladenen Gästen der Stadt und der Politik fand heute morgen bei naßkaltem Wetter die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau der Wichernschules statt.
Die Kinder bereiten sich auf das Singen des Wichernschulliedes vor.
Zu diesem Ereignis war auch der Oberbürgermeister Herr Geisel zu Besuch in der Wichernschule.
8. Dezember 2017: Die Zewis in der Bücherei
Letzten Mittwoch sind die ZeWis mit Frau Janeck zu einer Lesung in die Bücherei am Breidenplatz gegangen. Alle waren sehr aufgeregt, was sie erwartet. Der Autor Andreas Hüging hat aus seinem neuen Buch „Jem hört die Haie husten“ vorgelesen. Es war eine sehr spannende Geschichte. Andreas hat das sehr gut gemacht. Er hat nicht nur gelesen, nein auch gesungen und gerappt. Mein Lieblings-Rap: Wir haben Urlaub, keinen Stress, keine Arbeit, keine Polizei, wir essen Hummer, voll fett! Es war toll, einen richtigen Autor kennen zu lernen.
Erwartung erfüllt? Auf jeden Fall !!!
von Ruth aus der Wildschweinklasse
4. Dezember 2017: Adventsfeier in der Turnhalle
Am Montag traf sich die gesamte Schulgemeinde zum gemeinsamen Start in die Adventszeit. Alle hatten viel Spaß beim gemeinsamen Singen von vorher eingeübten Liedern. Die Kinder aus der Elefantenklasse erzählten mit einem lebendigen Adventskranz die Geschichte vom ersten Adventskranz, den Johann Hinrich Wichern für die Kinder im Kinderheim auf einem großen Wagenrad erfunden hat, um ihnen die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen. Außerdem wurden passend zum Barbara-Tag Kirschzweige für alle Klassen verteilt, deren Knospen hoffentlich bis Weihnachten erblühen werden.